Immobilien News

Regenrinnen kontrollieren: Kleine Maßnahme mit großer Wirkung
Gerade im Herbst werden Regenrinnen zur ersten Verteidigungslinie gegen eindringende Feuchtigkeit. Verstopfungen durch Laub, Moos

Altbau oder Neubau? Worauf Käufer bei der Entscheidung achten sollten
Beim Immobilienkauf stellt sich oft eine Grundsatzfrage: Lieber ein charmanter Altbau mit Geschichte oder ein

Schenkung statt Erbe? Wann sich das Übertragen von Immobilien lohnt
Viele Eigentümer denken erst im hohen Alter über die Weitergabe ihrer Immobilie nach – dabei

Flexible Wohnzonen: Wie Eigentümer offene Räume clever strukturieren
Offene Wohnkonzepte sind beliebt – sie schaffen Weite, Licht und ein modernes Lebensgefühl. Doch ohne

Kommunale Satzungen: Was Eigentümer über Gestaltungsvorgaben wissen sollten
Ob Dachfarbe, Zaunhöhe oder Fassadengestaltung – viele Gemeinden regeln per Satzung, wie Häuser, Vorgärten oder

Rollläden nachrüsten: Energiesparen und Wohnkomfort steigern
Rollläden sind mehr als Sichtschutz – sie verbessern den Wärmeschutz, halten im Sommer Hitze draußen

Nebenkostenabrechnung verständlich erklären: So schaffen Eigentümer Vertrauen
Für viele Mieter ist die jährliche Nebenkostenabrechnung ein Reizthema – oft wegen unklarer Posten oder

Geräuschpegel im Garten: Was Nachbarn dulden müssen – und was nicht
Gartennutzung bringt Leben – sei es durch spielende Kinder, eine gesellige Grillrunde oder das Brummen

Wann lohnt sich eine Immobilienbewertung? Drei gute Gründe für Eigentümer
Viele Eigentümer beschäftigen sich erst mit dem Wert ihrer Immobilie, wenn ein Verkauf ansteht. Dabei

Hauswasserfilter regelmäßig warten: Kleine Maßnahme, großer Effekt
Viele Hauseigentümer wissen nicht, dass in ihrer Trinkwasserinstallation ein Hauswasserfilter eingebaut ist – geschweige denn,

Kaufvertrag unterzeichnen: Diese Klauseln sollten Eigentümer kennen
Der Notartermin rückt näher, der Kaufpreis steht – doch der Kaufvertrag enthält mehr als nur

Wohnen mit Haustieren: So bleibt es harmonisch und stilvoll
Ob Hund, Katze oder Kaninchen – viele Eigentümer teilen ihr Zuhause mit einem tierischen Mitbewohner.

Anschlussfinanzierung: Wie Eigentümer frühzeitig die Weichen stellen
Viele Eigentümer, die vor zehn oder fünfzehn Jahren gebaut oder gekauft haben, stehen bald vor

Mehr Bauland durch vereinfachte Umnutzung? Neue Gesetzespläne vorgestellt
Angesichts der anhaltenden Wohnraumknappheit will die Politik künftig stärker auf Umnutzung bestehender Flächen setzen. Ein

Grenzstein verschoben? So reagieren Eigentümer richtig
Ein verschobener oder nicht auffindbarer Grenzstein kann schnell zu Unsicherheit oder gar Konflikten mit dem

Heizen mit Holzpellets: Wie effizient und nachhaltig ist das System wirklich?
In Zeiten steigender Energiekosten und wachsendem Interesse an ökologischen Heizsystemen gewinnen Holzpelletheizungen zunehmend an Bedeutung.

Carport oder Garage? Welche Lösung passt zu Ihrer Immobilie
Beim Neubau oder der Nachrüstung eines Stellplatzes für das eigene Fahrzeug stehen Eigentümer oft vor

Wohnen im Grünen: Wie naturnahe Gestaltung den Alltag bereichert
Ob großer Garten, kleine Terrasse oder Balkon: Wer sich mit Pflanzen, Naturmaterialien und Farben umgibt,

Was tun bei Eigentümerwechsel? Diese Pflichten gelten für Käufer und Verkäufer
Ein Eigentümerwechsel ist mehr als nur ein Eintrag im Grundbuch – für Käufer wie Verkäufer

Dachrinnenwartung nicht vergessen: Warum sie für Eigentümer so wichtig ist
Dachrinnen erfüllen eine zentrale Aufgabe: Sie leiten Regenwasser gezielt ab und schützen so Fassade, Mauerwerk

Kaufnebenkosten richtig kalkulieren: Diese Ausgaben sollten Käufer einplanen
Der Kaufpreis einer Immobilie ist nur ein Teil der Gesamtkosten – wer den Erwerb eines

Grundstück verkaufen: Wie Eigentümer steuerliche Nachteile vermeiden
Ein unbebautes Grundstück kann über die Jahre erheblich an Wert gewinnen – besonders in wachsenden

Neue Förderimpulse geplant: Was Eigentümer erwarten dürfen
Die Bundesregierung plant für den Herbst 2025 eine neue Förderinitiative, die gezielt Eigentümer von Bestandsimmobilien

Baum auf Nachbars Grundstück: Was tun bei herüberragenden Ästen?
Überhängende Äste oder herabfallendes Laub vom Nachbarbaum sorgen regelmäßig für Diskussionen – vor allem, wenn

Mietvertrag beenden: Wann Eigentümer kündigen dürfen – und wie
Es gibt viele Gründe, weshalb Eigentümer ein bestehendes Mietverhältnis beenden möchten – ob wegen Eigenbedarf,

Stabilisierung bei Immobilienpreisen: Warum Eigentümer aufatmen dürfen
Nach turbulenten Monaten mit spürbaren Preisrückgängen scheint sich der Immobilienmarkt in vielen Regionen wieder zu

Platz schaffen ohne Anbau: Intelligente Wohnideen für mehr Raumgefühl
Viele Eigentümer kennen das Gefühl: Die Immobilie wirkt im Alltag kleiner, als sie tatsächlich ist.

Solarthermie fürs Einfamilienhaus: So nutzen Eigentümer Sonnenwärme optimal
Wer in seinem Eigenheim nachhaltig heizen und gleichzeitig Energiekosten senken möchte, für den kann Solarthermie

Fenster austauschen: Wann es sich wirklich lohnt
Moderne Fenster sehen nicht nur besser aus – sie verbessern auch den Wärmeschutz, erhöhen die

Wohnungsbesichtigung mit Mietern: Rechte, Pflichten und Tipps für Eigentümer
Wohnungsbesichtigung mit Mietern: Rechte, Pflichten und Tipps für Eigentümer Steht ein Eigentümerwechsel oder eine Neuvermietung

Zweitimmobilie vermieten: Steuerliche Vorteile clever nutzen
Zweitimmobilie vermieten: Steuerliche Vorteile clever nutzen Eine zusätzliche Wohnung oder ein kleines Ferienhaus kann nicht

Immobilienmarkt im Umbruch: Warum Eigentümer jetzt nicht zögern sollten
Immobilienmarkt im Umbruch: Warum Eigentümer jetzt nicht zögern sollten Die Zeichen auf dem Immobilienmarkt stehen

Reservierungsvereinbarung: Sicherheit oder Kostenfalle?
Viele Kaufinteressenten möchten sich eine Immobilie sichern, bevor der Notartermin ansteht. Hier kommen sogenannte Reservierungsvereinbarungen

Kautionsabrechnung bei Auszug: Was Vermieter beachten müssen
Die Rückzahlung der Mietkaution ist ein häufiger Streitpunkt zwischen Vermietern und Mietern. Dabei lässt sich

Wohnbauförderung 2025: Neue Programme für Eigentümer und Käufer
Im Rahmen der Wohnraumoffensive hat die Bundesregierung 2025 neue Förderprogramme aufgelegt. Ziel ist es, den

Grenzbepflanzung: Was erlaubt ist – und was Ärger vermeidet
Ein grüner Sichtschutz zum Nachbarn kann idyllisch wirken – wird aber schnell zum Streitpunkt, wenn

Treppenhauspflege: Wer ist wofür verantwortlich?
Das Treppenhaus ist die Visitenkarte eines Hauses – und zugleich ein gemeinschaftlich genutzter Raum, der

Smarte Thermostate: Wie Eigentümer Energie sparen und Komfort gewinnen
Die Heizkosten sind ein wesentlicher Bestandteil der laufenden Ausgaben für Haus oder Wohnung. Smarte Thermostate

Küche als Lebensmittelpunkt: So gestalten Eigentümer Raum und Funktion
Die Küche ist längst mehr als nur ein Ort zum Kochen – sie ist Treffpunkt,

Immobilienbesichtigung als Eigentümer: So bereiten Sie das Haus optimal vor
Ein Besichtigungstermin ist mehr als nur ein Rundgang – er ist der Moment, in dem

Bauabnahme: Was Eigentümer prüfen sollten, bevor sie unterschreiben
Die Bauabnahme ist einer der wichtigsten Schritte beim Immobilienbau. Mit ihr geht die Verantwortung vom

Zweitimmobilie finanzieren: Was Banken erwarten – und was Käufer beachten sollten
Der Kauf einer zweiten Immobilie – etwa als Ferienhaus oder Kapitalanlage – will gut geplant

Gebäudeenergiegesetz 2024: Was Eigentümer jetzt wissen sollten
Mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG), das seit Anfang 2024 gilt, bringt die Politik klare Vorgaben

Rücksicht im Alltag: So gelingt gutes Zusammenleben in der Nachbarschaft
Ein gutes Verhältnis zur Nachbarschaft trägt wesentlich zum Wohnkomfort bei. Doch was banal klingt, erfordert

Zweifamilienhaus vermieten: Chancen, Pflichten und Gestaltungsspielraum
Zweifamilienhäuser bieten Eigentümern eine interessante Kombination: selbst nutzen und zugleich vermieten. Doch wer eine der

Vor dem Notartermin: Diese Unterlagen sollten Käufer prüfen
Der Kauf einer Immobilie ist ein bedeutender Schritt – rechtlich wie finanziell. Um spätere Überraschungen

Wärmeverlust vermeiden: Die Schwachstellen am Haus gezielt erkennen
Viele Immobilien verlieren unbemerkt Energie – und verursachen dadurch höhere Heizkosten als nötig. Wer die

Wohnimmobilien im Vergleich: Stadt, Land, Randlage – wo lohnt sich der Kauf?
Die Immobilienlandschaft verändert sich: Während städtische Lagen weiter gefragt bleiben, gewinnen auch Randgebiete und ländliche

Moderne Schließsysteme: Mehr Sicherheit und Komfort für Eigentümer
Mechanische Schlüssel gehören für viele Eigentümer bald der Vergangenheit an. Moderne Schließsysteme bieten nicht nur

Ordnung mit System: Wie Stauraum Wohlbefinden schafft
Ein aufgeräumtes Zuhause wirkt nicht nur optisch ansprechender – es fördert auch das persönliche Wohlbefinden.

Versicherungen für Eigentümer: Welche Policen wirklich wichtig sind
Ein Eigenheim bringt viele Vorteile – aber auch Verantwortung. Um im Ernstfall vor hohen finanziellen

Dachsanierung: Wann sich ein Austausch wirklich lohnt
Das Dach ist nicht nur Schutz vor Wind und Wetter – es ist auch entscheidend

Mieterauswahl mit System: Worauf Vermieter achten sollten
Die Auswahl des richtigen Mieters entscheidet nicht nur über die Stimmung im Haus, sondern auch

Gemeinschaftseigentum in Mehrfamilienhäusern: Was gehört wem?
In Mehrfamilienhäusern stellt sich oft die Frage: Welche Teile des Gebäudes gehören allen – und

Sonnenstrom clever nutzen: Kombination aus PV und Speicher lohnt sich
Photovoltaik-Anlagen sind längst nicht mehr nur auf Neubauten zu finden – auch bei Bestandsimmobilien setzen

Immobilienpreise im Sommer: Welche Entwicklungen sich abzeichnen
Der Sommer bringt nicht nur Sonne und Urlaubsstimmung – er ist auch eine interessante Phase

Barrierefrei umbauen: Mehr Komfort für jede Lebensphase
Barrierefreiheit ist längst kein Thema mehr nur für das hohe Alter – sie bedeutet vor

Smart Home Systeme im Bestand nachrüsten: Möglichkeiten und Vorteile
Smart Home ist längst nicht mehr nur Zukunftsmusik – auch in Bestandsimmobilien lassen sich viele

Wohnungsbauförderung: Neue Impulse für mehr Eigentum
Der Bedarf an Wohnraum bleibt hoch – gleichzeitig sinkt die Zahl der Baugenehmigungen. Um gegenzusteuern,

Abschreibung von Immobilien: Steuerliche Vorteile nutzen
Wer in Immobilien investiert – ob zur Vermietung oder als Kapitalanlage – kann durch gezielte